Objekterkennung mit Bildverarbeitung
Objekterkennung: Eine kurze Einführung
Objekterkennung ist ein Teilgebiet der Computer Vision, das sich auf die Identifikation und Lokalisierung von Objekten in digitalen Bildern und Videos konzentriert. Durch den Einsatz von Algorithmen und tiefen neuronalen Netzen kann die Objekterkennung spezifische Objekte in verschiedenen Umgebungen erkennen und verfolgen.
Im Gegensatz zur Bildklassifizierung, bei der das gesamte Bild einer Kategorie zugeordnet wird, geht es bei der Objekterkennung darum, mehrere Objekte in einem Bild zu erkennen und deren Positionen (oft in Form von Begrenzungsrahmen) zu bestimmen.
Wo wird Objekterkennung gebraucht?
Objekterkennung findet in einer Vielzahl von Bereichen Anwendung. Hier sind einige wichtige Anwendungsfälle:
- Sicherheitsüberwachung: Erkennung von Eindringlingen, Überwachung von öffentlichen Plätzen und Erkennung verdächtiger Aktivitäten.
- Autonomes Fahren: Identifikation von Fußgängern, anderen Fahrzeugen, Straßenschildern und Verkehrsbedingungen.
- Medizinische Diagnostik: Erkennung von Tumoren in medizinischen Bildern wie Röntgen- oder MRT-Aufnahmen.
- Einzelhandel: Automatische Erkennung von Produkten für Bestandsverwaltung und Diebstahlschutz.
- Industrie 4.0: Überwachung von Produktionslinien zur Erkennung von Fehlern oder Defekten.
Wie funktioniert Objekterkennung?
Die Objekterkennung basiert auf komplexen Algorithmen und Modellen des maschinellen Lernens, insbesondere auf tiefen neuronalen Netzen. Der Prozess beginnt mit der Vorverarbeitung, bei der die Bilder normalisiert und auf eine einheitliche Größe skaliert werden, um die nachfolgende Verarbeitung zu erleichtern. Anschließend erfolgt die Merkmalextraktion, bei der wichtige Merkmale wie Kanten, Texturen und Formen aus dem Bild extrahiert werden. In der nächsten Phase kommt die Modellierung zum Einsatz, wobei häufig ein Convolutional Neural Network (CNN) verwendet wird, um Muster in den extrahierten Merkmalen zu erkennen und zu lernen. Schließlich identifiziert und lokalisiert das trainierte Modell die Objekte im Bild, was die eigentliche Erkennung und Lokalisierung darstellt.
Schauen wir uns das Ganze anhand eines Beispiels an. Stellen wir uns vor, wir befinden uns in einer Fertigungsanlage und möchten defekte Bauteile, beispielsweise Schrauben, identifizieren. Eine Kamera wird am Rande eines Produktionsbands montiert und erfasst kontinuierlich Bilder der vorbeifahrenden Bauteile. Zunächst wird das Bild aufgenommen und vorverarbeitet. Dieser Schritt kann viele Aspekte beinhalten, wie die Anpassung der Bildgröße, Helligkeit, Fokus oder das Farbprofil.
In der nächsten Phase erfolgt die eigentliche Verarbeitung. Mithilfe eines Convolutional Neural Networks (CNN) werden relevante Merkmale aus dem Bild extrahiert. Bei unseren Schrauben wird beispielsweise die äußere Form analysiert. Das CNN ist darauf trainiert, genaue Abmessungen wie Breite, Länge und Dicke der Schraube zu erkennen. Weicht eine Schraube auf dem Bild von diesen vorgegebenen Spezifikationen ab, identifiziert das trainierte Modell diesen Defekt und gibt ein entsprechendes Signal weiter.
In unserem Beispiel würde eine fehlerhafte Schraube, die nicht den erwarteten Maßen entspricht, auf einen separaten Weg im Förderband geleitet, während die korrekten Schrauben ihren normalen Weg fortsetzen. Dies ermöglicht eine effiziente Qualitätskontrolle und sorgt dafür, dass nur einwandfreie Bauteile weiterverarbeitet werden.
Bekannte Modelle und Techniken der Objekterkennung
Es gibt mehrere bekannte Modelle und Techniken, die in der Objekterkennung eingesetzt werden:
- YOLO (You Only Look Once): Ein schnelles und effizientes Modell, das Bilder in einem einzigen Durchlauf durch das neuronale Netz verarbeitet.
- Faster R-CNN (Region-based Convolutional Neural Networks): Ein Modell, das eine präzise Erkennung durch die Verwendung von Regionsvorschlägen bietet.
- SSD (Single Shot MultiBox Detector): Ein weiteres Modell, das eine gute Balance zwischen Geschwindigkeit und Genauigkeit bietet.
Herausforderungen bei der Objekterkennung
Trotz der beeindruckenden Fortschritte gibt es noch einige Herausforderungen in der Objekterkennung. Eine der größten Schwierigkeiten ist die Erkennung von Objekten in überfüllten oder chaotischen Umgebungen, wo viele verschiedene Elemente gleichzeitig präsent sind. Zusätzlich ist es oft problematisch, Objekte aus unterschiedlichen Perspektiven und bei variierenden Lichtverhältnissen zu identifizieren. Eine weitere Herausforderung besteht in der Echtzeitverarbeitung, die eine schnelle und effiziente Erkennung für Anwendungen erfordert, die in Echtzeit arbeiten müssen.
Die Zukunft der Objekterkennung sieht jedoch vielversprechend aus. Es gibt kontinuierliche Verbesserungen in der Genauigkeit und Effizienz der Modelle, die dazu beitragen, diese Herausforderungen zu überwinden. Darüber hinaus eröffnen neue Anwendungen stetig das Potenzial dieser Technologie und ermöglichen innovative Lösungen in verschiedenen Bereichen.
Fazit
Die Objekterkennung ist eine Schlüsseltechnologie mit weitreichenden Anwendungen und erheblichem Potenzial. Unsere Smart Kamera evoVIU ist ideal für diese Aufgaben geeignet. Sie bietet eine flexible Plattform, die sowohl auf bewährte Modelle wie YOLO und Faster R-CNN als auch auf individuell trainierte Modelle zurückgreifen kann. Mit ihrer robusten Hardware und benutzerfreundlichen Software ist die evoVIU die perfekte Lösung für Ihre Objekterkennungsanforderungen.
Weitere Beiträge:
Industrielle Bildverarbeitung: Ein Einblick in die moderne Technologie 2024
Industrielle Bildverarbeitung: Seit vielen Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit der industriellen Bildverarbeitung, doch was verbirgt sich eigentlich hinter diesem oft verwendeten Begriff?
Endlich: Die neue VIU2 PoE Kamera ist da!
Die VIU2 PoE Kamera ist da! Warum PoE ein wichtiges Feature ist, erfahrt ihr in diesem Artikel.
5 reale Smart City Beispiele
Welche Smart City Beispiele gibt es eigentlich? Das erfahrt ihr in diesem Blog-Artikel.
Objekterkennung mit Bildverarbeitung
Objekterkennung ist für viele Industrien eine wichtige Möglichkeit um fehlerhafte Bauteile auszusortieren.
8 Gründe für automatisiertes Barcode scannen in Fertigungen
Sie möchten simpel und einfach einen Barcode scannen? Dann ist eine Smart Kamera ein Muss für Ihre effiziente Fertigung.
Prozessüberwachung durch Bildverarbeitung: 100% Effektiv und Effizient!
Eine effektive Prozessüberwachung ist entscheidend für den Erfolg für Ihre Fertigung. Bildverarbeitungssysteme können hier ein hilfreiches Tool sein.
Neuer Teamcity Build-Agent
Wir haben vergangene Woche einen neuen Teamcity Build-Agent bekommen. Wie genau wir davon profitieren, lesen Sie hier!
Risserkennung im Presswerk
Häufig könnte man Risse auf Bauteilen, die im Presswerk gefertigt werden, schon frühzeitig erkennen. Erfahren Sie mehr über diesen Use Case.
Verschiede Lichtfarben
Wie wichtig ist die Farbe des Lichts bei der Lichtwahl für ein Bildverarbeitungssystem? Was sind die Unterschiede?
Wie funktioniert Gesichtserkennung?
Die meisten von uns sind jeden Tag damit konfrontiert: Gesichtserkennung. Aber wie funktioniert das eigentlich?
Smart Camera in einer CNC-Maschine?
Seit ein paar Monaten hängt eine evoVIU in unserer CNC-Maschine. Hier ist unser Warum, Wie und ein Einblick in die bisherige Funktionsweise.