evoVIU Manual
< Alle Themen

In diesem Kapitel erfahren Sie, welche wie Sie den Bild Editor verwenden können. Dieser ist im Workflow zu finden und umfasst die Tabs Image Editor, Reference Image und Regions. 

1. Aufbau Workflow

Damit der Bildeditor verwendet werden kann, braucht es im Workflow folgende Knoten:

  • Trigger-Node
  • Camera- oder GrabFileImage-Node
  • PreSort-Node

 

Initiale Konfiguration des PreSorts

Node Settings

Der PreSort-Node besitzt gewisse Settings, welche Werte enthalten müssen.

  • Sensitivity (wird initial gesetzt)

  • Boundary (wird initial gesetzt)

  • Image width shape used for setting relative points

    • kurz Shape Width

    • muss manuell gesetzt werden

  • Image height shape used for setting relative points

    • kurz Shape Height

    • muss manuell gesetzt werden

Node Inputs

Der PreSort-Node besitzt gewisse Inputs, welche Werte enthalten müssen.

  • Reference X Value

  • Reference Y Value

2. Referenzbild

2.1 Hinzufügen eines Referenzbildes

Der Tab Reference Image befindet sich rechts oben neben den Workflow Settings und muss zur Verwaltung des Referenzbildes ausgewählt werden.

Drag & Drop

Das gewünschte Referenzbild kann mittels Drag & Drop auf der Dragzone des Tabs platziert werden. Sobald die Maus losgelassen wird, startet der Bildupload. Nach wenigen Sekunden steht das Referenzbild zur weiteren Nutzung zur Verfügung.

File Explorer

Das gewünschte Referenzbild kann auch über den Button des Tabs gesetzt werden. Der Klick auf den Button öffnet den File Explorer. Hier kann ein Bild ausgewählt und hochgeladen werden. 

2.2 Entfernen eines Referenzbildes

Das Entfernen eines Referenzbildes kann über das Menü und den Eintrag “Remove” in der Karte durchgeführt werden. Das Menü befindet sich in der rechten oberen Ecke der Karte (drei Punkte).

3. Regionen

Der Tab Regions befindet sich rechts unten neben den Node Inputs und muss zur Verwaltung der Regionen ausgewählt werden.

Mittels Regionen sollen bestimmte Bereiche von Bildern mehr Aufmerksamkeit erhalten. So können Tools beschleunigt werden, da sie bei ihrer Analyse zur Berechnung nicht mehr das komplette Bild heranziehen.

3.1 Hinzufügen einer Region

Das Hinzufügen einer Region kann über den Floating Action Button im Tab durchgeführt werden. Der Klick auf den FAB öffnet einen Dialog, welcher verschiedene Informationen benötigt. Hier können unter anderem Form, Farbe und Deckkraft festgelegt werden.

Sobald der Dialog bestätigt wurde, wird eine Region mit Standardwerten im Image Editor gezeichnet. Außerdem wird im Tab Regions ein Panel angezeigt, welches sämtliche zuvor eingetragene Einstellungen beinhaltet.

3.2 Entfernen einer Region

Das Entfernen einer Region findet im Tab Regions statt. Jede Region besitzt ein Panel mit seinen Einstellungen. Sobald das Panel ausgeklappt wird, wird am unteren Ende des Panels ein “Remove”-Button sichtbar. Sobald dieser geklickt wird, wird die ausgewählte Region entfernt.

3.3 Anzeige einer Region

Regionen können zur verbesserten Übersicht ein- und ausgeblendet werden. Hierfür muss im Tab Regions beim jeweiligen Panel auf das Auge geklickt werden. Dies löst das Ein- bzw. Ausblenden der Region aus.

3.4 Sperren von Regionen

Regionen können auch fixiert werden wenn ihre Konfiguration erfolgreich war. So können unbeabsichtigte Änderungen vermieden werden. Zum Sperren einer Region kann man entweder im Tab Regions beim jeweiligen Panel auf das Link-Icon klicken oder im ausgeklappten Zustand des Panels den “Is locked” Switch Toggle nutzen.

4. Bildeditor

Der Tab Image Editor befindet sich in der Mitte neben Visualization und muss zur Anzeige des Referenzbildes bzw. zur Anzeige und Konfiguration der Regionen ausgewählt werden. Im Bildeditor sollen Referenzbild und Regionen zueinander finden und für die spätere Verarbeitung aufeinander abgestimmt werden.

4.1 Anzeigefläche

Die Anzeigefläche besteht aus einem Canvas, welches ein Referenzbild darstellt und auf diesem die hinzugefügten Regionen darstellt. Die Regionen können auf der Anzeigefläche ausgewählt, verschoben, verzerrt und skaliert werden.

4.2 Bedienfläche

Die Bedienfläche in Form der Bottom App Bar befindet sich im Tab Image Editor am unteren Ende des Tabs. Sie besitzt Buttons zum Hinzufügen und Entfernen eines Polygonpunkts. Die konkrete Nutzung dieser Buttons wird im folgenden Abschnitt erklärt.

4.3 Aktualisieren von Koordinaten einer Region

Rechteck

Rechtecke können beliebig verschoben, skaliert oder verzerrt werden. Hierfür muss die Region im Tab Image Editor angeklickt werden. Über die anschließend sichtbaren Punkte kann mittels ziehen die Größe des Rechtecks verändert werden. Befindet man sich mit der Maus auf dem Rechteck, so kann dieses verschoben werden.

Hinzufügen eines Polygonpunkts

Polygone können beliebig viele Punkte erhalten. Zum Hinzufügen eines Punkts muss zunächst eine Region vom Typ Polygon im Tab Image Editor angeklickt werden. Anschließend kann der Button zum Hinzufügen eines Polygonpunkts in der Bottom App Bar angeklickt werden. Sobald dieser Button geklickt wurde und man sich mit der Maus über dem Bild bewegt, ändert sich der Cursor. Wenn man nun auf das Bild klickt, wird der neue Punkt exakt an der Position des Klicks gesetzt. Der Inhalt des Image Editors wird nun neu gezeichnet und stellt das bearbeitete Polygon bereits mit seinem hinzugefügtem Punkt dar.

Entfernen eines Polygonpunkts

Zum Entfernen eines Polygonpunkts muss zunächst eine Region vom Typ Polygon im Tab Image Editor angeklickt werden. Anschließend kann der Button zum Entfernen eines Polygonpunkts in der Bottom App Bar angeklickt werden. Sobald dieser Button geklickt wurde, wird der zuletzt hinzugefügte Punkt des Polygons entfernt. Der Inhalt des Image Editors wird anschließend neu gezeichnet und stellt das bearbeitete Polygon nun ohne dem entfernten Punkt dar.

5. Auswertung der Verarbeitung

Im Tab Results taucht neben dem Trigger-Node und dem Bildquellen-Node auch der PreSort-Node am Ende der Auflistung auf. Unter den Outputs sind nun folgende Werte zu finden:

  • Score

  • Sensitivity

  • Boundary

Übersicht